Skim vs. Surf – Welcher Wakesurf-Style passt besser zu dir?

Du bist bereit für deine nächste Wakesurf-Session, aber eine Frage bleibt: Skim- oder Surf-Style? Zwei unterschiedliche Fahrstile, zwei einzigartige Erlebnisse – doch welcher passt besser zu dir? Ob du auf technische Tricks stehst oder lieber kraftvolle Turns fährst – die Wahl des richtigen Boards macht den Unterschied!
Falls du dich fragst, welcher Style dir mehr Spaß macht, hier die wichtigsten Unterschiede – und warum beide ihre eigenen Herausforderungen und Vorteile haben.
1. Der grösste Unterschied: Board-Shape & Bauweise
Das Board ist das Herzstück deines Styles.
🔹 Skim-Style:
- Flacher, dünner & leichter
- Kleiner Rocker für eine schnelle, direkte Reaktion
- Meist nur eine kleine oder gar keine Finne
- Perfekt für Spins, Shuvits & technische Tricks
🔹 Surf-Style:
- Dickere, voluminösere Bauweise für mehr Auftrieb
- Meist mit mehr Rocker für eine geschmeidige Wellenkontrolle
- Mindestens zwei große Finnen für Stabilität & Power
- Ideal für kraftvolle Turns, aber auch für Tricks – mit mehr Herausforderung
2. Das Fahrgefühl – Flow vs. Freestyle
Welches Feeling bevorzugst du?
💨 Skim-Style:
Fühlt sich fast an wie Skateboarding auf dem Wasser – schnelles, loses Feeling mit viel Kontrolle für Tricks. Spins, Shuvits und Airs sind hier die Königsdisziplin.
🌊 Surf-Style:
Gibt dir das Gefühl eines echten Ozean-Wellenritts, mit tiefen Carves und maximalem Flow. Aber: Auch mit einem Surf-Style Board sind technisch anspruchsvolle Tricks möglich – sie erfordern jedoch mehr Kraft und Präzision!
3. Tricks & Technik – Was willst du lernen?
Beide Styles ermöglichen eine Menge Tricks – hier nur ein paar Beispiele, die Liste ist endlos!
🌀 Skim-Style Tricks:
✔️ 180s, 360s & 540s
✔️ Board- & Lipslides auf der Welle
✔️ Shuvits & Big Spins (leichter dank kleiner Finne)
✔️ Airs
✔️ Bodyvarials
✔️ …und unzählige weitere Freestyle-Tricks, die du mit Kreativität kombinieren kannst!
🏄 Surf-Style Tricks:
✔️ Airs – oft höher als mit Skim-Boards dank der grossen Finnen!
✔️ Power-Carves
✔️ Board- & Lipslides auf der Welle
✔️ Bodyvarials
✔️ 360s, Big Spins & Shuvits (bedeutend schwieriger, aber machbar!)
✔️ …und natürlich noch unzählige weitere Tricks, je nach Kreativität und Können!
📌 Fazit: Ja, auch mit einem Surf-Style Board sind 360s, Big Spins & Shuvits möglich – sie erfordern nur mehr Kontrolle, eine präzisere Technik und oft einen aggressiveren Fahrstil, um die Finnen aus dem Wasser zu heben.
4. Welcher Stil passt zu dir?
- Du liebst Freestyle, Skate-Vibes & technische Tricks? → Skim-Style ist dein Ding!
- Du willst surfige Turns, 360s & ein echtes Wellen-Feeling? → Surf-Style ist perfekt für dich!
Der beste Style ist der, der dir am meisten Spass macht!
Egal ob du Spins & Shuvits oder Carves & Airs liebst – beide Wakesurf-Stile haben ihren Reiz. Am besten probierst du beide Varianten aus und findest heraus, was dir mehr liegt.
🚀 Wer Unterstützung bei der Suche nach dem perfekten Board braucht, kann sich jederzeit bei uns melden – wir helfen dir gerne! → getwake.ch
Phase 5 Key – The Ultimate Skim-Style Wakesurf Board
The Phase 5 Key is the ultimate skim-style board for pushing your wakesurf progression.
Available in the Carbon Pro Model and the budget-friendly Key CL, both shaped by Sean Silveira.
Now featuring fresh signature designs – and proudly handmade in the USA! 🇺🇸
👉 Available now at Getwake – get ready for your best season yet!
Neoprenanzüge & Westen – Was macht ein gutes Setup fürs Wakeboarden & Wakesurfen aus?
Was macht ein gutes Wakeboard- oder Wakesurf-Setup aus? In diesem Blog erfährst du, worauf es bei Neoprenanzug & Weste ankommt – von Passform bis Material. Plus: Grössentipps für Vesten, Empfehlungen zur 3/2 mm Allround-Dicke, und unser aktueller O’Neill Wetsuit Sale! Jetzt lesen & perfekt in die Saison starten!
Rockerlines bei Wakeboards – Was steckt hinter 3-Stage & Continuous?
Die Rockerline eines Wakeboards beeinflusst, wie es sich auf dem Wasser und in der Wake verhält – ob du explosiv abhebst oder sanft und kontrolliert gleitest. In diesem Blog erfährst du den Unterschied zwischen 3-Stage und Continuous Rocker:
🚁 3-Stage Rocker = vertikaler Pop wie ein Helikopter – direkt nach oben, ideal für Air Tricks
✈️ Continuous Rocker = sanfter Takeoff wie ein Flugzeug – mehr Speed, Flow und Kontrolle
Plus: eine Übersicht aller Hyperlite Boards mit den jeweiligen Rockerlines.
Jetzt reinlesen und herausfinden, welcher Style zu deinem Riding passt! 💥🌊